RC Erfurt-Gloriosa: Michel Friedman spricht über "Judenhass"

Beeindruckende Resonanz mit prominenten Gästen
Am 10. März 2025 fand im COMCENTER Erfurt eine Lesung und Diskussion mit dem renommierten Publizisten Michel Friedman statt, die vom Rotary Club Erfurt-Gloriosa organisiert wurde. Der Abend, der sich mit dem Thema seines Buches „Judenhass“ beschäftigte, zog nahezu 200 interessierte Besucher an und wurde von prominenten Gästen aus Thüringen begleitet.
Der Präsident des Rotary Clubs, Johannes Blasius, eröffnete den Abend und dankte den Kooperationspartnern, darunter die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung und die Deutsch-Israelische Gesellschaft. Zahlreiche prominente Thüringer Persönlichkeiten, darunter der Thüringer Innenminister Georg Maier und der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Horn, nahmen teil. Auch der Präsident des Verfassungsgerichtshofes Klaus von der Weiden und der Thüringer Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer waren vor Ort.
Michel Friedman sprach mit der MDR-Journalistin Cornelia Hartmann über seine persönlichen Erfahrungen als Jude in Deutschland und betonte, dass Rechtsextremismus eine Bedrohung für die Demokratie darstellt. Er hob hervor, dass Bildung entscheidend ist, um Vorurteile zu überwinden und eine Kultur des Streits und der Diskussion zu fördern. Friedman erörterte auch die historischen Wurzeln des Antisemitismus und warnte vor der Normalisierung von Hass und Rassismus in der Gesellschaft.
In seiner Lesung aus dem Buch “Judenhass” betonte Friedman, dass Antisemitismus keine Meinung, sondern Gewalt ist und nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt wird. Er kritisierte, dass Judenhasser oft in bürgerlichen Milieus versteckt sind und ihren Hass hinter vorgeblicher Besorgnis verbergen. Friedman schloss mit einem Appell, sich gegen Hass zu wehren und Respekt zu fördern.
Im Nachgang seiner Lesung gab es Diskussionen mit dem Publikum. Die Anwesenden spendeten 1100 € für psychosoziale Hilfe für Überlebende des Holocaust und deren Nachkommen, die durch den Verein Amcha Deutschland e.V. unterstützt wird.
- Aufrufe: 50